BIOGRAFIE

Wie ich wurde was ich bin

Geboren wurde ich 1937 in Rostock. Die schlimmen Erlebnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit zwangen mich schon als Kind und Jugendliche, mich zur „Lebenskünstlerin“ zu entwickeln. Früh musste ich lernen, mich nützlich zu machen und zu arbeiten, um zu meinem eigenen Lebensunterhalt beizutragen. Wenig Anerkennung wurde mir zuteil. 1953 machte ich die Ausbildung zur Kauffrau und Dekorateurin.

 

Es folgten Jahre besonderer Herausforderungen und Bewährung. 1960 heiratete ich. Vier Kinder wurden geboren. Die Mutterrolle auszufüllen, den Haushalt zu versorgen, mit verschiedenen kleinen Jobs ein Zubrot zu verdienen, all das und noch mehr bestimmte die zweite Lebensphase. Sie endete 1982 mit der Scheidung.

 

Bereits 1978 hatte ich begonnen, mich zur Altenpflegerin ausbilden zu lassen. Ein Rückenwirbelbruch beendete jedoch 1988 auch diese Laufbahn. Doch die Lebenskünstlerin in mir gab nicht auf. Ich wagte einen neuen Anfang. Bestärkt wurde ich durch die Partnerschaft mit meinem zweiten Mann.

 

Gestalt werden lassen, was mich in der Seele bewegt - das wurde für mich der Schlüssel zu meinem neuen Aufbruch.

 

Im Verborgenen hatte ich mich schon früher in künstlerischer Gestaltung und im sprachlichen Ausdruck versucht. Doch erst seit 1989 traute ich mich, meine Kunst auch öffentlich zu zeigen: zunächst Aquarell- und Seidenmalerei, sowie Tonarbeiten. Mitte der 90er Jahre entdeckte ich meine Liebe und Begabung für die Bildhauerei. Ihr bin ich bis heute treu geblieben. Meine gesundheitliche Konstitution verlangte von mir jedoch die Beschränkung auf den weichen Speckstein. Etwas später fand ich auch den Mut, Gedichte, Erzählungen und biographische Notizen in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

 

Bereits 1991 hatte ich mit eigenen Ausstellungen begonnen. Seit 2001 gehören Gedichte sowie 2003 auch  Skulpturen aus Bronze dazu.

 

In den letzten Jahren verwende ich zunehmend auch altes Holz (Gebälk, Strandgut, alte Äste und Stubben). Ich suche mich damit dem Thema Vergänglichkeit und Erdverbundenheit zu nähern.

 

Inzwischen lebe ich in Neustadt, an der Ostsee und gestalte Objekte seit 2013 in meinem Atelier in Schönwalde, Ostholstein.

 

Käte Huppenbauer
Buchtitel: ..., dann fallen die Schatten hinter dich

..., dann fallen die Schatten hinter dich

Versöhnung durch Kunst, ein Kriegskind erinnert sich

 

Zunächst waren es eigene Lebensthemen, traumatische Erfahrungen, die Käte Huppenbauer als Kriegskind in den Bombennächten in Rostock und in den Jahren danach in Hamburg, erleben musste, die ihr die Themen und Gestalten ihre Kunst vorgaben. "Geh in den Ausdruck", war die Aufforderung ihrer Therapeutin, als sie diese Erfahrungen in den späten achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aufarbeitete. Sie entschloss sich, ...

 

Das Buch ist im Pro Business Verlag erschienen und im Buchhandel unter ISBN 978-3-86805-427-9 erhältlich.